Die Arnold AG ist einer der führenden Ausbildungsbetriebe für Netzelektriker in der Schweiz. Sie bildet eine Vielzahl von Lernenden in diversen Berufen in verschiedenen Regionen der Schweiz aus.
Finde mit einer Schnupperlehre bei uns heraus, ob dir einer der Berufe gefällt. Kontaktiere uns unter 058 477 87 77 oder sende uns deine Unterlagen an personal@arnold.ch
Elektroinstallateure:-innen fertigen elektrische Installationen sowie Anlagen der Gebäudeautomation und der Kommunikation an und realisieren Überwachungsanlagen und Zutrittssysteme. Ausserdem gehört der sichere Umgang mit Erdungs- und Blitzschutzsystemen zum Berufsbild. Im Gegensatz zum/-r Netzelektriker/-in ist bei dieser Ausbildung oft dein selbstständiges Arbeiten gefragt, jedoch wird ebenso häufig der Standort gewechselt – Spannung ist dir garantiert.
Aus einer praktischen Perspektive beleuchtet, können deine täglichen Arbeiten als Elektroinstallateur/-in in folgende Richtungen gehen:
- Du verlegst Leitungen und installierst Geräte.
- Du konfigurierst Softwareprogramme.
- Du installierst multimediale Netze fürs Fernsehen und die Internetnutzung.
Die Ausbildung dauert vier Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen. Diese qualifizierte Ausbildung wird auch in den Bereichen Telecom und Fahrleitung angeboten.
Als Entwässerungspraktiker/-in EBA bist du hauptsächlich in der Reinigung und Entleerung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich tätig. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung und zum Erhalt und reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächten, Kanälen, Leitungen und Rohren).
Das Berufsbild lässt sich wie folgt beschreiben:
- Als Entwässerungspraktiker:-in bist du ständig unterwegs und oft im Team im Einsatz.
- Die Arbeiten werden von dir selbstständig geplant und vorbereitet.
- Du reinigst und unterhältst die Spülfahrzeuge.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und wird mit dem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen.
Wasser fliesst unter anderem durch Küchen, Badezimmer oder Dachrinnen und wird durch Entwässerungsanlagen, Kanalisationen oder Quellwasseranschlussleitungen gesammelt oder auch direkt in die Haushalte gebracht.
Als Entwässerungstechnologe/-in bist du dafür verantwortlich, dass unterschiedlichste Leitungen und Anlagen gewartet, inspiziert, untersucht oder saniert werden. Beim Untersuchen der Entwässerungsanlagen ist zum Beispiel wahre Detektivarbeit von dir gefragt: Ferngesteuerte Kameras werden eingesetzt, um die Prüfung der Schäden festzuhalten und zu dokumentieren.
Das Berufsbild lässt sich wie folgt beschreiben:
- Als Entwässerungstechnologe/-in bist du ständig unterwegs.
- Deine Arbeit findet meist draussen statt.
- Du arbeitest mit der neusten Technologie.
- Die Berufsgattung versteht sich als Pionier für eine intakte Umwelt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen
Als Kaufmann/-frau befindest du dich im Mittelpunkt des Geschehens und lernst unterschiedlichste Tätigkeitsgebiete kennen. Du arbeitest in den Bereichen Empfang, Spedition, Einkauf und Verkauf, Administration, Personalwesen, Marketing sowie Finanz- und Rechnungswesen. So erlernst du in der Grundbildung – nebst deinem Kerngebiet – auch Wichtiges über deine jeweilige Branche.
Zum Kerngebiet zählen unter anderem:
- In der Administration lernst du, korrekte Geschäftskorrespondenz zu führen, bereitest Besprechungen und Veranstaltungen vor und führst Protokoll an Sitzungen.
- Am Empfang nimmst du Telefone entgegen, bestellst Material und kümmerst dich um den Postein- und Ausgang.
- Im Einkauf holst du Offerten ein, klärst ab, ob die gewünschten Ersatzteile vorrätig sind, bestellst diese und bearbeitest weitere Aufträge.
- Im Verkauf betreust du den Ablauf der Geschäfte, beschäftigst dich mit Kundenanfragen und erstellst Offerten.
- Im Finanz- und Rechnungswesen kümmerst du dich unter anderem um den Zahlungsverkehr, stellst Rechnungen aus, kontrollierst die Verbuchungen und die Projektfinanzierung.
- Im Marketing übernimmst du die Verantwortung der Social-Media-Kanäle, pflegst die Kundendatenbank und arbeitest in verschiedenen Projekten mit.
- Im Personalwesen erstellst du Verträge, Arbeitszeugnisse und bearbeitest Daten der Personaladministration, wie z. B. Absenzen und Sozialleistungen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen.
Du interessierst dich für die Entwicklung, Modellierung und Konstruktion mechanischer, elektrischer und elektronischer Geräte? Dann solltest du eine Ausbildung zum/-r Konstrukteur/-in ins Auge fassen. Wird ein Design für ein neues Produkt in Angriff genommen, hilfst du direkt bei seiner Umsetzung mit.
Weitere Aufgaben aus deinem Pflichtenheft sind folgende:
- Du tätigst Änderungsarbeiten an bestehenden Geräten und arbeitest in allen Phasen eng mit anderen Fachleuten, wie z. B. Ingenieuren, zusammen.
- Du stützt dich während der Konzeptionsphase auf wichtige Angaben zu Funktion, Fertigung, Kosten und Qualität als Leitlinien.
- Du beziehst unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen und der Kundenwünsche verschiedene Möglichkeiten mit ein. Erste Entwürfe entstehen meist durch Handzeichnungen.
- Im Anschluss erstellst du am Computer mit CAD-Programmen die dreidimensionale Konstruktionszeichnung inklusive der dafür notwendigen Berechnungen.
- Zur Erstellung eines Prototyps hältst du auf Plänen die geometrischen Formen, Masse und Toleranzen sowie Angaben zum Werkstoff fest.
Die Ausbildung dauert vier Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen.
Du kannst dir vorstellen, ganze Lager zu organisieren und zu kontrollieren? Dann legen wir dir unsere Ausbildung zum/-r Logistiker/-in nahe. Du nimmst Waren entgegen, verwaltest das Lager und verbuchst diese Waren anschliessend im System.
Weitere Tätigkeiten sehen wie folgt aus:
- Du fährst Gabelstapler und bedienst spezielle Fördermaschinen, um die Waren zu transportieren und zu versorgen. Dabei gelten für unterschiedliche Waren jeweils eigene Lagertechniken.
- Du bereitest die Waren für den Versand vor, erstellst Lieferpapiere und belädst die Fahrzeuge. Dabei berücksichtigst du jederzeit die vorgeschriebenen Sicherheitsmassnahmen.
- Du achtest auf den Lagerbestand, führst Bestandeskontrollen durch, planst die Lagerbewirtschaftung und erstellst Statistiken zum Lagerbestand.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen.
Als angehender Montage-Elektriker erstellst du alle elektrischen Installationen im Infrastruktur- und Industriebereich. Das Arbeitsgebiet ist abwechslungsreich: Du wechselst häufig den Arbeitsort und arbeitest viel selbstständig, teils alleine, teils im Team. Du übst vielseitig handwerklich Arbeiten aus, von gröberen Tätigkeiten wie dem Verlegen von Rohren und Kabeltrassen bis zu Feinarbeiten wie dem Erstellen von Kabelverbindungen und Anschlüssen.
Das Berufsbild lässt sich wie folgt beschreiben:
- Bevor du auf die Baustelle fährst, rüstest du dich mit dem notwendigen Material und Werkzeug aus
- Zum Schutz von Personen und Sachen hältst du die Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen exakt ein
- Du erledigst deine Arbeiten selbstständig, arbeitest aber grösstenteils im Team
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen.
Unsere Netzelektriker/-innen bauen, betreiben und unterhalten Anlagen für den Transport elektrischer Energie. Sie sorgen also dafür, dass der Strom sicher vom Produktionsort zum Ort des Verbrauchs gelangt.
Was dich in diesem Beruf sonst erwartet: Als Netzelektriker/-in arbeitest du vor allem im Freien und im Team. Du kommst an häufig wechselnden Orten zum Einsatz, was spannende und abwechslungsreiche Tage verspricht. Ein Grossteil der Aufgaben der Netzelektriker/-innen lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Kabelbau, Freileitungsbau, Stationenbau und öffentliche Beleuchtung:
- Im Kabelbau verlegst du Nieder- und Hochspannungsleitungen im Boden.
- Der Freileitungsbau betrifft die Befestigung von Stromleitungen.
- Im Stationenbau montierst und wartest du Trafostationen.
- Du sorgst für die öffentliche Beleuchtung an Strassen, Wegen und Plätzen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen. Diese qualifizierte Ausbildung wird auch in den Bereichen Telecom und Fahrleitung angeboten.
Hast du bereits eine Lehre abgeschlossen, interessierst dich aber noch für die Ausbildung in einem weiteren Beruf? Mit einer Zusatzlehre hast du die Möglichkeit, mit einem angepassten Ausbildungsprogramm einen zweiten Beruf zu erlernen. Mit dem erworbenen Fachwissen stehen dir die Türen zur Berufswelt offen.
Informiere dich über unsere offenen Zusatzlehren und finde mit einer Schnupperlehre heraus, ob dir der neue Beruf entspricht.

Veränderungen lassen sich nicht aufhalten. Der Bedarf an modernen und zuverlässigen Infrastrukturen wächst stetig mit. Wir haben uns entschieden: Wir wachsen mit und engagieren uns auch in Zukunft für moderne und zuverlässige Infrastrukturen. Und dies mit vollem Einsatz. Werden auch Sie Teil der Arnold-Gruppe und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit.
Sie sind Personalvermittler und würden gerne mit uns zusammenarbeiten? Das freut uns.
Bitte beachten Sie dazu die allgemeinen Geschäftsbedingungen.